Browser-Update zur Datensicherheit

Shownotes

Tobias Tesch von computerwissen.de diskutiert die Nutzung verschiedener Internetbrowser zur Erhöhung der Datensicherheit. Er empfiehlt die parallele Nutzung von Google Chrome und Firefox und betont die Vorteile von Firefox in Bezug auf geringere Datensammlung.

Die Verwendung von Passwortmanagern wird gegenüber der Speicherung von Passwörtern in Internetbrowsern bevorzugt, um die Sicherheit zu erhöhen und Abhängigkeiten von großen Anbietern wie Google zu vermeiden.

Der Brave Browser wird für optimale Datensicherheit empfohlen, insbesondere für Onlinebanking, während der Librewolf als eine datenschutzorientierte Alternative zu Firefox vorgestellt wird.

https://brave.com/de/download/ https://librewolf.net/

Transkript anzeigen

00:00:01: Computerwissen. Leicht verständliche Computertipps.

00:00:05: Der Podcast. Hallo und herzlich willkommen!

00:00:08: Ja, wir sind verbunden über einen Internetbrowser und auch

00:00:11: da passiert ständig etwas Neues. Und deswegen bin ich verbunden

00:00:15: mit der Chefredaktion von computerwissen.de und dort mit

00:00:18: Tobias Tesch. Hallo Tobias. Hallo Uli, vielen Dank für die

00:00:21: Einladung. Gerne. Welche Entwicklung? Tobias Und du weißt es.

00:00:26: Welche Entwicklung gibt es aktuell bei den Internetbrowsern?

00:00:29: Es ist in der Tat etwas unübersichtlich.

00:00:33: Gerade jetzt, 20, 25, haben wir maßgeblich

00:00:37: verschiedene Informationen, die teilweise ergänzend,

00:00:41: aber auch widersprüchlich wirken. Wichtig ist, dass man am Ball bleibt.

00:00:45: Und da sind wir ja heute bei der Sendung genau richtig.

00:00:48: Also ich benutze grundsätzlich zwei unterschiedliche Internetbrowser.

00:00:52: Also Google Chrome ist einfach, schnell und gut,

00:00:56: aber der gute alte Firefox, der ja auch ständig erneuert wird.

00:01:01: Ich nutze die parallel. Manchmal denke ich mir so, so werden

00:01:05: so wenigstens zweimal irgendwo anders meine ganzen Daten gesammelt.

00:01:10: Beim Firefox ist das ja nicht so sehr der Fall wie bei Google.

00:01:14: Wie findest du meine Taktik? Prinzipiell hervorragend. Warum?

00:01:19: Du hast einen anderen Gedankengang, aber du hast einen gleichzeitigen

00:01:23: Vorteil noch gar nicht so erfasst. Weil wenn du zum Beispiel bei dir

00:01:28: auf deinem Computer eben Google Chrome gerade angegriffen wirst,

00:01:33: weil du da irgendeine komische Internetseite aufgemacht hast mit

00:01:37: einer ganz komischen Werbung, die dir irgendwas verkaufen möchte

00:01:41: und im Hintergrund deine Daten abgreifen möchte, dann ist es für so

00:01:46: einen Angriff deutlich schwieriger, gleichzeitig auf Informationen zu

00:01:50: kommen, die du zum Beispiel dann im Firefox oder gar noch in einem

00:01:54: anderen Internetbrowser liegen hast. Also die Verwendung von Internet

00:01:58: Internetbrowser von verschiedenen Internetbrowsern parallel.

00:02:02: Gleichzeitig ist nicht nur möglich, sondern erhöht aktiv die

00:02:07: Sicherheit deiner Nutzung. Bin ich jetzt völlig überzeugt.

00:02:11: Ich hatte vergessen hinzuzufügen Firefox benutze ich für alle

00:02:14: meine Bankgeschäfte. Also das ist. Egal. Das ist egal.

00:02:19: Du kannst es auch umgekehrt machen. Okay. Okay.

00:02:22: Okay, dann mache ich eins. Eins mache ich nicht bei den

00:02:25: Internetbrowsern. Da wird ja wunderbarerweise mir

00:02:28: immer wieder. Also bei den unwichtigen Seiten,

00:02:31: es gibt so Portale oder wie auch immer, wo ich sage Ja,

00:02:33: also wer die hacken will, also da, da lasse ich das Passwort über

00:02:38: den Browser speichern. Aber bei allen, wo ich einkaufe,

00:02:41: wo Geld im Spiel ist, sorry, Passwortmanager und noch

00:02:47: schriftlich dazu gesichert. Ein bisschen Oldschool,

00:02:52: da nutze ich solche, die kann man, hat man jetzt gesagt,

00:02:56: mit KI auch wieder hacken. Also diese Geschichten.

00:02:59: Sollen wir ihr Passwort speichern, wenn das mein Browser aufruft?

00:03:02: Ich mache da gar nichts richtig. Richtig und richtig. Warum?

00:03:08: Erstens will man Passwörter ein Stück weit abschaffen.

00:03:13: Am Ende des Tages ist man dann aber noch mehr abhängig von den

00:03:18: großen Anbietern. Warum? Mal abgesehen von Google Chrome

00:03:23: oder Firefox. Es gibt ja noch andere gute Anbieter.

00:03:27: Die Apple Anwender haben Safari. Dann die Leute, die speziell Wert

00:03:32: auf Datenschutz legen, können zum Beispiel auch den Brave verwenden.

00:03:35: Wer eben noch mal eine Auskopplung haben möchte vom Firefox und da

00:03:40: noch mal sehr viel Schutz auf seine persönlichen Daten legen möchte,

00:03:45: der kann auch quasi den Librewolf verwenden.

00:03:48: Das ist erstmal alles eine Taktik, um halt nicht gebündelt seine

00:03:55: Informationen über einen Anbieter zu schicken. Eine Geschichte.

00:04:00: Die andere Geschichte. Das mit den Passwörtern ist etwas.

00:04:04: Generell sollte man Passwörter grundsätzlich in einem Passwort

00:04:09: safe ablegen und nicht im Internetbrowser. Warum?

00:04:13: Internetbrowser Ganz gleich ob Firefox oder Google Chrome

00:04:17: möchten gerne diese Passwörter lokal und eben.

00:04:22: Wir hatten das Thema schon mal mit der Cloud ebenfalls in der Cloud

00:04:26: in der Wolke abgespeichert haben, weil ich dann zum Beispiel eben sagen

00:04:30: kann, ich habe meine Passwörter im Browser synchron, auf dem Laptop,

00:04:36: auf meinem Arbeitsgerät, auf dem Smartphone, Überall, wo ich

00:04:40: diesen Internetbrowser verwende, könnte ich mich dann halt einklinken

00:04:44: und dann diese Passwörter verwenden. Ob das am Ende eine gute Idee ist,

00:04:48: wage ich zu bezweifeln. Jetzt kommen wir.

00:04:52: Wir nennen ja immer Ross und Reiter beim Namen.

00:04:54: Jetzt kommen wir vielleicht zu einem Vorurteil.

00:04:56: Ist Google wirklich so eine Datenkrake?

00:04:58: Also der Google Chrome Browser, der ist ja schick und der läuft

00:05:02: auch flüssig und alles gut? Nein, nein, nein.

00:05:07: Also erstmal, man muss das Geschäftsmodell von Google verstehen.

00:05:11: Eine typische Datenkrake wäre Facebook.

00:05:15: Ja, Facebook ist datentechnisch erstmal ein Schwamm.

00:05:19: Google hat einen sehr interessanten Mechanismus, um dich zu verfolgen.

00:05:26: Und Google geht nicht hin und will deine Daten verkaufen, sondern Google

00:05:32: möchte dir Werbung platzieren. Wenn Google der Meinung ist,

00:05:37: dass diese Werbung zu dir passt und das ist der große Unterschied

00:05:41: zum Beispiel zu Facebook. Bei Facebook kann man Daten zu

00:05:45: den Anwendern kaufen. Bei Google kann man nur sagen Ich

00:05:50: möchte meine Werbung platzieren. Wenn der Anwender Eventuell das

00:05:55: Interesse zum Beispiel für ein bestimmtes Thema hat.

00:05:58: Also wenn du Rasenmäher verkaufen willst, dann willst du deine Werbung

00:06:02: nicht bei Müller Lieschen haben, sondern du willst deine Werbung

00:06:06: nur da haben, die sich für Gartenarbeiten interessieren.

00:06:10: Und genau das ist eben die große Stärke von Google.

00:06:13: Davon abgesehen ist das aber nicht nur eine Geschichte,

00:06:17: die über den Googlebrowser läuft. Auch hier es gibt eine umfangreiche

00:06:21: Testung, eben zum Beispiel vom BSI, also eben dem. Tschuldigung.

00:06:29: Es gibt die umfangreiche Testung von dem BSI.

00:06:31: Das ist angegliedert am Bundesinnenministerium und das BSI

00:06:35: hat eben die großen Internetbrowser. Stichwort halt der Internet Explorer

00:06:41: bzw der Nachfolger Microsoft Edge. Google Chrome als auch Firefox

00:06:46: getestet vor dem Hintergrund welche Internet Browser zum

00:06:51: Beispiel für Arztpraxen. im Einsatz genommen werden?

00:06:57: Davis Ja. Auch. Da wird es ja auch richtig sensibel.

00:07:00: Es ist ja immer der Punkt Datensicherheit bei den Daten,

00:07:04: wo ich wirklich niemanden reinschauen lassen kann.

00:07:10: Es ist schon schwierig genug, wenn ich Gärtnerei und alles

00:07:13: Mögliche mal Google, mal Google. Ja, und dann auf einmal verfolgen

00:07:18: mich. Tracking nennt man das ja. Verfolgen mich die ganzen

00:07:21: Anzeigen auch? Da gibt es ja den Punkt häufiger

00:07:24: mal im Internetbrowser. Diese ganzen Trackinggeschichten,

00:07:28: diese Wie heißen Sie richtig? Hallo? Das Löschen also häufiger mal

00:07:33: nicht jahrelang, nicht jahrelang damit rumagieren, sondern auch

00:07:37: mal in die Einstellungen gehen. Und da kriegst du die

00:07:40: Datensammelgeschichten schon ein bisschen reguliert. Muss man machen.

00:07:44: Sag mal, welche Wollen wir mal? Wollen wir es doch noch mal kurz

00:07:48: verdichten. Welchen Browser würdest du für

00:07:53: Datensicherheit, optimale Datensicherheit.

00:07:55: Da gibt es unterschiedliche Ansprüche. Brave, einfach brave.

00:07:59: Wenn ich Onlinebanking durchführe. Er ist nicht so bekannt. Ja.

00:08:04: Aber er ist halt wirklich state of the art, wenn man das so sagen darf.

00:08:09: Er ist wirklich super. Er wird von vielen verschiedenen

00:08:12: Herausgebern empfohlen. Es ist aber eben halt auch eine

00:08:17: amerikanische Lösung. Wenn ich wirklich top sicher

00:08:23: unterwegs sein wollte, dann müsste ich halt ein Internetbrowser nehmen,

00:08:29: der vom BSI herausgegeben wird. Und das ist dann aber eben nicht

00:08:35: mehr so einfach zu nutzen. Der ist auch nicht mehr so agil,

00:08:40: weil dann die Sicherheit deine ganzen Aktivitäten ein Stück

00:08:45: weit erstickt, also abwürgt. Und insofern der Geschwindigkeit

00:08:51: haben möchte und wirklich einen sehr hohen Schutz haben möchte,

00:08:54: der sollte zu Brave greifen. Aber am Ende des Tages die

00:08:59: Sicherheit sind für dich, für mich eigentlich nur Nuancen.

00:09:05: Ja, das heißt entscheidend ist nicht, welchen Internetbrowser du nutzt,

00:09:10: sondern welchen Internetbrowser du für welche Aufgabe benutzt.

00:09:14: Heißt Sobald du das, was du vorhin schon gesagt hast, umsetzt, für

00:09:19: verschiedene Aufgaben verschiedene Internetbrowser zu nutzen,

00:09:24: bist du auf der sicheren Seite, weil dann kann vielleicht der eine

00:09:28: Internetbrowser korrumpiert sein, aber dann bist du mit dem

00:09:32: zweiten immer noch sauber dabei. Und vor dem Hintergrund,

00:09:36: wie du schon sagtest, da wo es um Geld geht, da nimmst

00:09:38: du den einen Internetbrowser. Ganz gleich, ob jetzt Edge, Chrome

00:09:44: oder eben Firefox oder eben Brave. Ja, und du nutzt für den für die

00:09:49: andere Aufgabe einfach einen anderen Internetbrowser.

00:09:52: Stichwort für Online Recherche. Auch wenn du dich mal so ein bisschen

00:09:56: abseits im Internet bewegen möchtest, dann nutzt du einfach ganz

00:09:59: anderen Internetbrowser und schon wird es eben für die Leute,

00:10:04: die dich angreifen wollen, deutlich schwerer, die Mauer

00:10:08: zwischen Browser eins und Internet Browser zwei zu durchbrechen.

00:10:13: Damit hast du ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit.

00:10:16: Gut zusammengefasst, lieber Tobias. Gut zusammengefasst,

00:10:20: weil eines ist wirklich nicht gut, wenn man sich grundsätzlich irgendwie

00:10:23: unsicher oder verfolgt fühlt, nur weil man das Internet nutzt.

00:10:28: Dazu bietet es auch viel zu viele Vorteile. Vielen herzlichen Dank!

00:10:32: Das war Tobias Teschke aus der Chefredaktion von computerwissen.de.

00:10:36: Tschüss Tobias, dass du. Vielen Dank. Auf Wiedersehen.

00:10:38: Danke. Tschüss. Computerwissen. Leicht verständliche Computertipps.

00:10:44: Der Podcast.