ChatGPT im Alltag nutzen

Shownotes

Ulli Harraß und Karner Etem diskutieren über den praktischen Einsatz von ChatGPT im Alltag und die Vorteile gegenüber Google.

www.computerwissen.de

Transkript anzeigen

00:00:01: Computerwissen. Leicht verständliche Computertipps.

00:00:05: Der Podcast. Hallo und herzlich willkommen!

00:00:08: Ich bin Uli Harras und wir wollen uns um die künstliche Intelligenz

00:00:13: kümmern, nämlich die künstliche Intelligenz, die uns im Alltag

00:00:17: wirklich behilflich sein kann. Dazu bin ich verbunden mit Karla

00:00:21: Ethem aus der Chefredaktion von computerwissen.de. Hallo Carne.

00:00:24: Hallo Lee, schön, dass ich wieder dabei sein kann. Gerne.

00:00:27: Und hat dir heute schon irgendeine künstliche Intelligenz

00:00:31: bei der Arbeit geholfen? Ja, tatsächlich. Also schon.

00:00:34: Ich nutze künstliche Intelligenz jetzt sehr oft, zum Beispiel im

00:00:39: Vorfeld dieses Podcasts. Habe ich mir mal einfach

00:00:42: ausspucken lassen. Also ich habe jetzt GPT kritisch

00:00:47: gefragt, wie es sich denn selbst sieht.

00:00:50: Und ich muss sagen, die Antworten waren schon gut und

00:00:55: haben einige Aspekte aufgegriffen, die durchaus selbstkritisch waren.

00:01:00: Und ich denke, darüber können wir gut in den nächsten Minuten diskutieren.

00:01:04: Ich muss also auch dazu sagen, dass ich mir jetzt langsam angewöhnte

00:01:09: Fragen an GPT, spezielle Fragen an GPT zu stellen und ich bin

00:01:15: überrascht über die Antworten. Ich will das mal so sagen Das ist

00:01:21: schon eine andere Qualität als zu googeln. Da stimmst du mir sicher zu.

00:01:27: Wir haben ja schon mal über KI gesprochen.

00:01:30: Das ist ja schon ein Weilchen her und seitdem hat sich einiges getan.

00:01:33: Ja, wir bleiben mal bei diesem Chat. GPT Wenn ich das im Alltag

00:01:38: einsetzen möchte, da gibt es, wenn ich das Recht sehe,

00:01:41: kostenfreie Versionen für neun 10 € im Monat kann ich da auch was buchen.

00:01:48: Das wird dann schon besser. Aber vielleicht kannst du uns da

00:01:51: mal so ein bisschen mit reinnehmen und den Überblick geben.

00:01:55: Was ist das mit dem kostenlosen, Kostenfreien und den Abonnements.

00:02:00: Also ich sag jetzt mal, es gibt vier Stufen.

00:02:02: Du kannst jetzt auf die Webseite von GPT gehen und sofort loslegen.

00:02:07: Du kannst etwas eingeben und Chat GPT antwortet dir schon.

00:02:10: Du musst dich dafür mittlerweile nicht mal mehr registrieren.

00:02:14: Dafür ist die Funktionalität sehr eingeschränkt.

00:02:16: GPT ist langsam, antwortet langsam. Du kannst es nur in einem

00:02:19: beschränkten Ausmaß nutzen. Nach fünf Antworten oder zehn

00:02:23: Antworten sagtet ihr. Okay, jetzt solltest du dich mal

00:02:25: registrieren. Das ist dann auch die nächste Stufe,

00:02:28: wo du dir dann ein Konto anlegst. Also du kannst dich klassisch

00:02:31: mit Email und Passwort dort registrieren und du kannst es

00:02:34: mit einem Google Konto oder mit deinem Apple Konto verknüpfen.

00:02:37: Dann bist du dort erstmal registriert.

00:02:39: Kostet noch nichts, aber dann hast du zum Beispiel die Funktion,

00:02:42: dass du dann einen Verlauf hast. Du kannst in deine alten Chats

00:02:45: reinschauen. Worüber habe ich denn mit GPT so

00:02:48: geschrieben? Aber auch da sagt GPT irgendwann Hey,

00:02:51: wenn du mich mehr nutzen möchtest, dann solltest du dann allmählich

00:02:55: mal deine Brieftasche öffnen bzw deine Kreditkarte zücken.

00:02:59: Denn wenn du tatsächlich öfter nutzen willst und in einem

00:03:03: größeren Ausmaß, dann kostet das ungefähr 20 € im Monat.

00:03:07: Und dann gibt es noch die Superlative,

00:03:08: die soll auch mal erwähnt sein. Wenn du ohne PC nicht mehr leben

00:03:12: kannst und für alles brauchst, dann bietet das Unternehmen dahinter auch

00:03:15: noch die 200 € Version pro Monat. Da sind dann wirklich keine

00:03:19: Limits mehr gesetzt. Aber ich denke mal die 20 € Version,

00:03:23: wenn man die wirklich oft nutzen möchte,

00:03:27: dann ist das sage ich jetzt mal ein gutes Preis Leistungs Verhältnis.

00:03:31: Aber auch ich würde selbst da würde ich sagen,

00:03:33: für 90 % der der Anwender wird das kostenlose JPG auch schon reichen.

00:03:37: Ich muss sagen, ich habe diese 20 € riskiert, dieses Abonnement und habe

00:03:42: festgestellt, dass die Antworten sehr viel spezifischer sind, besonders

00:03:46: wenn ich spezielle Fragen habe, wo ich sonst Ich bin selbstständig

00:03:51: und da ist Zeit ist Geld, wo ich sonst eine halbe, eine

00:03:55: Dreiviertelstunde früher gegoogelt habe, die Links ausprobiert habe,

00:04:00: um gewisse Fragen einfach. Hat der und der.

00:04:04: Zum Beispiel War mal eine Frage. Bei mir haben die und die

00:04:07: Organisation einen Podcast. Das ist mit Google ja eine

00:04:12: längere Veranstaltung bei Chat GPT erstaunlich kurz.

00:04:16: Aber jetzt kommt mein aber es ist auch günstig.

00:04:20: Vielleicht zweimal oder dreimal zu fragen, denn ich habe festgestellt.

00:04:24: So ganz komplett und umfassend sind manche Antworten nicht.

00:04:30: Also muss ich immer noch etwas skeptisch sein bei den Antworten

00:04:34: von Chat GPT. Absolut. Eine gewisse Skepsis ist immer

00:04:40: anzuraten, denn du hast ja schon vorher erwähnt

00:04:44: und ich bemerke das auch in meinem Freundes und Bekanntenkreis.

00:04:48: GPT wird immer mehr als Google benutzt.

00:04:51: Also tatsächlich, wenn man etwas recherchieren möchte,

00:04:54: dann wird es immer seltener, dass man jetzt zu Google geht und dort

00:04:57: einen Suchbegriff eingibt, sondern man fragt ganz direkt GPT danach.

00:05:01: Das ist ein zweischneidiges Schwert, denn letztendlich muss man sich

00:05:06: immer dessen bewusst sein. GPT ist von Daten trainiert worden,

00:05:11: die von Menschen erschaffen sind und GPT hat nur einen gewissen

00:05:16: Wissenshorizont. Bis zu einer gewissen Zeitlinie.

00:05:20: Ich glaube der aktuelle Zeitraum betrifft bis Ende 24 und da muss

00:05:26: man sich im Klaren sein, dass GPT die die Antworten, die es

00:05:31: liefert, immer nur so gut sind, wie die Trainingsdaten sind.

00:05:35: Und das ist, kann oder ist in vielen Fällen schon sehr gut.

00:05:39: Also da sind ja Millionen von Büchern dahinter.

00:05:42: Ganz Wikipedia ist ja in GPT eingeflossen.

00:05:46: Also da sind die meisten Antworten schon sehr, sehr gut.

00:05:49: Dennoch ist man nicht gefeit davor, dass gibt, auch falsche

00:05:54: Antworten liefern kann und nicht immer faktenbasiert antwortet.

00:05:58: Man muss sich einfach im Klaren sein Chat GPT will immer kompetent

00:06:03: klingen, will immer eloquent klingen und deswegen verführt es

00:06:07: auch einen dazu, dass man den Antworten erstmal glaubt.

00:06:10: Aber das heißt nicht immer, dass Chat GPT wahre Fakten ausspuckt.

00:06:17: Also da sollte man immer mit einem kritischen Auge drauf schauen und

00:06:21: nicht unbedingt alles für bare Münze nehmen was Chat gpt aussagt.

00:06:26: Es gibt, das möchte ich noch dazu erwähnen, es gibt die Option,

00:06:29: dass du Chat GPT auch mit einer Websuche verknüpfen kannst,

00:06:32: also dass du tatsächlich sagen kannst Gpt suche mir die

00:06:36: Informationen aus dem Internet. Dann gilt diese Einschränkung

00:06:39: nicht mit dem Wissenshorizont bis zu einem bestimmten Zeitpunkt,

00:06:42: sondern es sucht aktuelle Informationen aus dem Internet.

00:06:44: Und das ist der besonders gute Punkt, zeigt ja auch die Quellen an,

00:06:47: so dass du dann auch in die Quellen reinschauen kannst,

00:06:50: die Chat GPT benutzt hat. Also ich finde es trotzdem immer noch

00:06:54: eine Bereicherung und mittlerweile empfinde ich es als Abkürzung,

00:06:58: also wirklich als als. Also ich. Ich möchte dir mal vielleicht

00:07:01: ein Beispiel geben. Wenn du jetzt die ganz einfache

00:07:05: wissenschaftliche Fragen stellst, wie zum Beispiel Warum ist der

00:07:07: Himmel blau? Da kann die PT super Antworten dazu

00:07:11: liefern, so dass du es zum Beispiel auch deinen Kindern erklären kannst,

00:07:13: warum der Himmel blau ist. Aber ich habe dann auch schon mal

00:07:16: gehört von Masterstudenten in Chemie, dass der PT dann auf einmal ganz

00:07:22: alt ausschaut. Also je spezifischer,

00:07:24: nischiger und wo war das Expertenwissen gefragt ist.

00:07:29: Da schaut PT dann tatsächlich nicht immer gut aus.

00:07:33: Es gibt auch medizinische Studien, wo gezeigt wurde.

00:07:36: PT zum Beispiel ist bei diagnostischen Fällen sehr, sehr gut.

00:07:38: Es gibt aber auch andere Studien, wo es total versagt hat.

00:07:41: Also da gibt es immer noch widersprüchliche Sachen.

00:07:44: Und deswegen, je spezifischer nischige ein Thema ist,

00:07:48: desto falscher sag sage ich mal, kann dann liegen.

00:07:52: Kommen wir mal zum anderen Thema, nämlich Datenschutz.

00:07:55: Ich sollte, habe ich mitbekommen, etwas vorsichtig sein bei den

00:08:01: Eingaben. Bzw. Ich sollte vielleicht

00:08:03: zwischendurch auch mal meine Fragen bei Chat GPT löschen.

00:08:07: Also diesen Speicher nicht unendlich anwachsen lassen, weil Chat Gpt lernt

00:08:13: auch mit meinen Daten und ich sollte vor allen Dingen persönliche Daten

00:08:18: nicht eingeben. Stimmst du dazu? Und was sagst du zum Datenschutz

00:08:22: bezüglich Chat GPT? Stimmt absolut. Alle die Chat GPT benutzen,

00:08:27: stimmen mit den Nutzungsbedingungen auch erstmal damit überein,

00:08:31: dass das was in Chat GPT eingeben und das was da als Antwort ausgespuckt

00:08:35: wird, dass das wiederum für das Training der KI verwendet wird.

00:08:39: Und deswegen muss man sich jetzt darüber bewusst sein.

00:08:42: Es gibt auch Leute, die die laden ihre Ärzte Berichte hoch und sagen

00:08:47: dann Chat gpt Hier fassen wir mal zusammen, was das alles bedeutet.

00:08:51: Und dann muss man sich im Klaren sein okay, dann hat er die

00:08:54: medizinischen Informationen von mir und das ist dann einfach in

00:08:58: der Datenbank von der KI drin. Und da muss man sich halt mal fragen,

00:09:02: möchte man das? Also man sollte wirklich darauf

00:09:05: schauen, was man mit GPT teilt. Es gilt eigentlich das,

00:09:09: was ich immer sage, wenn man mit dritten Parteien zu

00:09:13: tun hat Persönliche Informationen, Gesundheitsinformationen,

00:09:17: Finanzinformationen das alles sollte man sich wirklich,

00:09:22: wirklich gut überlegen, ob man das mit GPT teilen möchte.

00:09:25: Man kann auch dazu übergehen, dass man Fantasienamen benutzt.

00:09:30: Man kann Szenarien beschreiben, nicht unbedingt die Realität eins zu eins,

00:09:35: aber Szenarien kann man beschreiben. Und das würde ich jedem raten,

00:09:39: dass man nicht persönliche Informationen mit GPT teilt.

00:09:42: Denn man stimmt wie gesagt mit den Nutzungsbedingungen damit überein,

00:09:46: dass das dann zum Training der KI verwendet wird.

00:09:48: Man kann, das möchte ich auch noch erwähnen.

00:09:50: In den Einstellungen gibt es die Möglichkeit, dass man sagen kann,

00:09:55: ich möchte nicht, dass meine Daten für das Training verwendet werden,

00:09:59: aber Chat GPT oder OpenAI. Das Unternehmen hinter GPT, das sitzt

00:10:04: in den USA und die USA nimmt es halt mit den Datenschutz nicht so genau.

00:10:09: Deswegen auch selbst mit dieser Option, dass man das Training mit den

00:10:13: eigenen Daten deaktivieren kann, würde ich immer vorsichtig sein

00:10:16: und keine persönlichen Informationen teilen.

00:10:18: Vielen Dank Carla hier für den wird das kleine Update und ich hoffe,

00:10:23: euch allen ist es eine kleine Anregung, mit der KI hilfreich und

00:10:29: positiv umzugehen. Danke Kerner. Bis zum nächsten Mal.

00:10:33: Sehr gerne, Uli. Bis zum nächsten Mal. Ciao.

00:10:36: Computerwissen. Leichtverständliche Computertipps.

00:10:40: Der Podcast.