Sensible Daten immer verschlüsseln!

Shownotes

Verschiedene Verschlüsselungsmethoden werden erörtert, darunter Veracrypt für einzelne Ordner und Bitlocker für die gesamte Festplatte bei mobilen Geräten.

www.https://veracrypt.eu/en/

Transkript anzeigen

00:00:01: Computer wissen leicht verständliche Computertipps. Der Podcast.

00:00:07: Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Uli Harras und verbunden

00:00:10: mit der Chefredaktion von computerwissen.de mit Manfred

00:00:13: Kratzel. Hallo Manfred. Hallo. Wir kümmern uns jetzt um die

00:00:17: Sicherheit. Das ist ja ganz speziell. Auch dein Bereich.

00:00:20: Und zwar um Daten zu verschlüsseln. Das ist wichtig bei sensiblen Daten.

00:00:26: Wenn ich sensible Geschichten austausche übers Internet.

00:00:30: Wäre das schon günstig. Manchmal. Wann würdest du sagen,

00:00:34: wann sollte ich Daten verschlüsseln? Generell stellt sich die Frage

00:00:38: Datenverschlüsselung? Ist es notwendig oder ist es für

00:00:42: Privatanwender nicht notwendig? Viele Leser kommen an uns im

00:00:47: Redaktionsteam auf uns zu und stellen die Frage.

00:00:49: Na ja, ich bin ja nur zu Hause, sitze an meinem Laptop und wer

00:00:54: soll was von mir wissen wollen? Ich habe nichts zu verbergen.

00:00:58: Ja, dann antworte ich immer drauf. Ja, gut, dann geben Sie mal

00:01:00: bitte Ihre Kontonummer durch die Personalausweisnummer und ein

00:01:04: paar andere Dokumente. Vielleicht haben Sie ja auch schon

00:01:06: Ihr Testament irgendwo hinterlegt. Das würde ich dann ganz gern

00:01:09: vorab mal sehen, Weil es ist nämlich wirklich enorm wichtig,

00:01:13: dass man sensible Daten, insbesondere die sensiblen Daten,

00:01:16: auch auf einem heimischen Rechner in einem Tresor wegsperrt,

00:01:20: wie man es normalerweise mit Geld, mit Personaldokumenten,

00:01:23: mit dem Testament auch machen würde, um das dann sicher aufzubewahren,

00:01:28: so dass es nicht in unbefugte Hände gelangen kann.

00:01:31: Und deswegen wäre meine nächste wichtige Frage Welche verschiedenen

00:01:37: Verschlüsselungsmethoden gibt es und welche würdest du empfehlen?

00:01:42: Es ist so Ich würde hier unterscheiden,

00:01:45: wo die Daten abgespeichert sind. Ja, ich fahre bei meinem Beispiel

00:01:49: erklärt Auf einem heimischen PC, in dem die sensible Dokumente

00:01:53: abgesichert oder abgelegt habe, würde ein ZusatzTool reichen,

00:01:57: wie beispielsweise Veracrypt, um dort einen Ordner anzulegen,

00:02:01: dem ich diese sensiblen Dokumente seines Word Dokumente, PDF,

00:02:05: Dokumente was auch immer und die dort sicher abzulegen habe ich ein mobiles

00:02:11: Gerät, meinetwegen einen Laptop, dann besteht natürlich die Gefahr,

00:02:15: So ein Teil kann mal verloren gehen. Es kann aber auch gestohlen werden.

00:02:19: Ja, der Dieb, der hat natürlich dann alle meine Daten im Zugriff,

00:02:23: die auf dem Rechner sich befinden. Insofern würde ich diesen Fall bei

00:02:28: mobilen Geräten generell empfehlen, die gesamte Festplatte zu

00:02:31: verschlüsseln. In Windows gibt es hier ein sehr

00:02:34: gutes Verschlüsselungssystem, das standardmäßig mit integriert ist.

00:02:37: Das nennt sich Bitlocker. Und wenn ich diese BitLocker

00:02:40: Funktion aktiviere, sind meine Daten mit einem Paar Ski mit einem

00:02:44: Masterpasswort verschlüsselt, so dass im Fall eines Diebstahls

00:02:48: oder Verlusts keiner an meine Daten auf meinem Laptop oder auf meinem

00:02:51: anderen mobilen Gerät herankommt. Ich habe so ein externes

00:02:55: Programm auch mal benutzt. Bzw. Ich benutze es.

00:02:59: Ja, und jetzt kommt der Klassiker Das Masterpasswort

00:03:04: eines vor vielen Jahren. Ich habe es dann geändert und das war

00:03:07: das Thema. Er Ich habe es vergessen. So, da sind echt ein paar nicht

00:03:14: so wichtige Daten, aber das waren Outlook Dateien und ich bewahr die

00:03:17: wie ein Tagebuch auf. Die waren weg. Ich bin nicht mehr reingekommen.

00:03:22: Also, wer da mit externen Programmen arbeitet, der sollte das

00:03:27: Masterpasswort sehr gut sichern, oder? Ja, da gebe ich dir recht.

00:03:33: Der Verlust von dem Masterpasswort ist der Super GAU,

00:03:37: der größte anzunehmende Unfall, der passieren kann, denn die Daten

00:03:41: sind dann eigentlich verloren. Du kommst an diese Daten nicht ran.

00:03:46: Ich verwende da gern das Beispiel mit den Kryptowährungen.

00:03:49: Die sind ja auch mit einem Passwort mit einem

00:03:51: Masterpasswort verschlüsselt. Und wenn du 1 Billion als

00:03:54: Kryptowährung auf deiner Festplatte gespeichert hast,

00:03:56: verlierst das Passwort. Dann hast du 1 Billion € verloren.

00:04:00: Tja, so einfach ist das. Gut, okay. Nichtsdestotrotz, man kann das ja

00:04:06: mit eigenen Methoden, also mehrfach aufschreiben oder elektronisch

00:04:11: sichern. Das geht ja schon. Aber im Internetbrowser sollte

00:04:16: ich das Passwort nicht sichern. Auf keinen Fall. Definitiv nicht.

00:04:20: Die absolut bequeme Funktion, die uns die Browser mittlerweile alle

00:04:25: anbieten, dass wenn ich einmal einen Zugang zu einer Webseite oder zu

00:04:29: einer Bank oder wo auch immer hier geöffnet habe, dann kommt automatisch

00:04:36: das kleine Pop Up Fenster. Sollen wir das Passwort für das

00:04:38: speichern, also bei sensiblen Daten wie Bankgeschäften usw

00:04:43: bitte nicht auf Speichern gehen. Das ist meines Erachtens zu

00:04:47: gefährlich, denn diese Daten sind im Browser gespeichert und

00:04:51: können mit zwei drei Mausklicks sofort ausgelesen werden.

00:04:54: Jo, also ich würde mich freuen Manfred,

00:04:57: wenn du mir noch zwei drei Links zu externen Programmen lieferst,

00:05:02: die man für die Verschlüsselung sensibler Daten auf dem PC auf

00:05:07: dem Notebook verwenden kann. Nun gibt es ja aber auch die

00:05:09: Möglichkeit, Mails zu verschlüsseln. Also ich habe einen Datenaustausch

00:05:14: mit meinem Anwalt, mit meinem Steuerberater. Was empfiehlst du da?

00:05:19: Mails zu verschlüsseln ist mittlerweile in verschiedenen

00:05:25: Bereichen gang und gäbe. Dort bekommt man von seinem Provider

00:05:30: eine Zertifizierungsschlüssel. Diesen Zertifizierungsschlüssel

00:05:33: bekommt man eigentlich für kleines Geld.

00:05:37: Man spricht hier von Betrag von eins bis 5 € pro Monat und damit

00:05:43: bekomme ich eine eigene Markierung, einen Stempel, der mich als

00:05:47: Absender eindeutig identifiziert. Und die Daten werden dann sicher

00:05:52: übertragen und der Empfänger weiß, dass diese Email 100 % von mir stammt

00:05:56: und keine gefälschte Email sein kann. Dazu wendet man sich am besten

00:05:59: an seinen Provider, an seinen eigenen Provider.

00:06:02: Man ist dann meinetwegen bei eins und eins, bei web.de,

00:06:05: bei GMX oder wie auch immer und kann dort dann das Zertifikat

00:06:11: für sich beantragen. Wunderbar. Ich fühle mich jetzt wieder sicher.

00:06:16: Herzlichen Dank noch mal, Manfred. Und bis zum nächsten Mal. Tschüss.

00:06:19: Danke. Immer gerne. Ciao. Computer wissen leicht verständliche

00:06:24: Computertipps. Der Podcast.