Kryptowährungen?
Shownotes
Kaner Etim von computerwissen.de erklärt Kryptowährungen.
Die Sicherheit von Kryptowährungen basiert auf der Blockchain-Technologie, die als digitales Kassenbuch fungiert, in dem alle Transaktionen transparent und anonym festgehalten werden.
Wann machen Bitcoin & Co. Sinn und wo tauscht man sicher um?
Transkript anzeigen
00:00:01: Computer wissen leicht verständliche Computertipps.
00:00:05: Der Podcast Wow, wir haben uns ein Thema vorgenommen.
00:00:09: Mal gucken, ob wir das in zehn 15 Minuten schaffen. Kryptowährungen.
00:00:13: Immer wieder hören wir davon und ich muss ehrlich sagen,
00:00:18: ich habe nur rudimentäres Wissen. Bitcoin. Bitcoin. Jawoll!
00:00:22: Jawoll, Jawoll, Jawoll! Jetzt spreche ich mit Kanae Tim
00:00:26: aus der Chefredaktion von computerwissen.de. Hallo, Carla.
00:00:29: Hallo, Oli. Was sind diese sogenannten
00:00:33: Kryptowährungen? Wie kann man die erst mal
00:00:36: allgemein beschreiben? Also bei der Kryptowährung handelt
00:00:39: es sich um 100 % digitales Geld. Das ist 0.1 und 0.2 ist, dass es ein
00:00:47: vollkommen dezentrales System ist. Es gibt keine Bank,
00:00:52: es gibt keine Zentralbank, es gibt keine Mittelsmänner.
00:00:56: Du kannst Bitcoin vollkommen unabhängig Nutzen von
00:01:02: irgendwelchen Institutionen. Und das ist das, was ich sag
00:01:07: jetzt mal Kryptowährungsfans ebenso als Vorteile auszeichnen.
00:01:13: Das, was die besonders sicher macht, soll ja diese sogenannte Blockchain
00:01:17: sein. Ja, da bin ich jetzt wirklich. Die habe ich bis heute nicht
00:01:22: richtig begriffen. Kannst du mir die wirklich mal
00:01:25: erklären? Nun, das läuft generell wie in
00:01:27: jedem Unternehmen ab. Damit du weißt, wie viel Geld du
00:01:31: hast, musst du ein Kassenbuch führen. Das heißt, du zeichnest immer auf,
00:01:35: was bei dir an Geld reingeht und du zeichnest immer auf,
00:01:38: was bei dir an Geld rausgeht. Und nichts anderes ist
00:01:42: eigentlich die Blockchain. Du kannst dir das wirklich als ein
00:01:45: digitales Kassenbuch vorstellen. Bitcoin gibt es ja ungefähr seit
00:01:49: 2009 und alle Transaktionen in Bitcoin Netzwerk,
00:01:55: die seit 2009 stattgefunden haben, die werden in dieser Blockchain
00:01:59: festgehalten. Das ist ein Kassenbuch. Da wird jede Transaktion,
00:02:03: jeder Eingang, jeder Ausgang wird festgehalten.
00:02:07: Und Blockchain heißt das einfach deswegen, weil jede Transaktion wie
00:02:10: ein Block immer dran geheftet wird, so dass diese Chain,
00:02:14: also diese Kette, immer länger wird. Und so ist es wirklich für jeden.
00:02:19: Also in Blockchain kann jeder reinschauen.
00:02:22: Für jeden ist es dann transparent sichtbar, welche Transaktionen
00:02:26: seit 2009 innerhalb des Bitcoin Netzwerkes stattgefunden haben und
00:02:31: wie dann die Kontostände auf jedem einzelnen Bitcoin Konto ausschauen.
00:02:36: Da muss man jetzt aber keine Angst haben.
00:02:37: Man kann jetzt nicht irgendwie in den Bitcoin Konto vom
00:02:41: Nachbarn Müller reinschauen. Das sind alles anonymisierte
00:02:44: Adressen, die man so einfach nicht aufdröseln kann.
00:02:49: Okay, jetzt habe ich so eine ungefähre Vorstellung.
00:02:52: Kassenbuch finde ich sehr gut. Das war ein gutes Stichwort.
00:02:57: Trotzdem gibt es da seriöse Kryptowährungen und unsichere
00:03:05: Kryptowährungen. Kann man das überhaupt so
00:03:07: unterscheiden? Nun also jeder kennt ja die
00:03:11: Kryptowährung namens Bitcoin. Das ist eine eigene Kryptowährung.
00:03:14: Und dann gibt es noch sogenannte Altcoins.
00:03:18: Nennt man sie also alternative Kryptowährungen?
00:03:22: Ich möchte mich da jetzt ehrlich gesagt nicht zu sehr aus dem
00:03:25: Fenster lehnen, weil es dann heißt, der Kanal hat jetzt irgendeine
00:03:29: Kryptowährung da empfohlen und da bin ich jetzt eingestiegen und
00:03:31: dann habe ich alles verloren. Ich denke, ich lehne mich nicht
00:03:35: zu weit aus dem Fenster. Wenn ich jetzt zum Beispiel sage,
00:03:37: Ethereum ist die Nummer zwei unter den Kryptowährungen,
00:03:42: eine Alternative zu Bitcoin, die zum Beispiel sagt wir als Ethereumwährung
00:03:47: oder das Entwicklungsteam dahinter, das möchte weniger Energie
00:03:50: verbrauchen, es möchte schneller in den Transaktionen sein.
00:03:53: Und wir möchten zum Beispiel auch das wird jetzt technisch etwas zu weit.
00:03:57: Auch smarte Verträge in die Blockchain mit einbauen,
00:04:01: also dass auch Parteien untereinander Verträge, automatische Verträge
00:04:04: miteinander machen können, also dass Funktionen erweitert werden.
00:04:08: Also Ethereum ist zum Beispiel eine große Alternative.
00:04:11: Und dann hast du noch die Frage zur Seriosität gestellt.
00:04:14: Seriös heißt für mich, dass dahinter ein Entwicklerteam steht,
00:04:19: das wirklich immer aktiv diese Kryptowährung weiterentwickelt
00:04:24: und darauf achtet, dass diese sicher ist und sicher bleibt.
00:04:28: Seriosität hat aber nichts damit zu tun, wie stabil eine Währung ist.
00:04:33: Es kann nach wie vor passieren, dass Bitcoin morgen oder nächste
00:04:38: Woche 80 % an Wert verliert. Es kann passieren,
00:04:42: dass diese Kryptowährungen irgendwann mal auf Null gehen.
00:04:45: Es kann auch passieren, dass diese Kryptowährungen steigen.
00:04:49: Man muss immer im Auge behalten, dass diese Kryptowährungen stark
00:04:53: volatil sind. Das bedeutet,
00:04:54: es kann sehr steil nach oben gehen, aber auch sehr steil nach unten.
00:04:59: Auch wenn die Kryptowährung an sich seriös sein mag, Aber Seriosität
00:05:03: hat nichts damit zu tun, wie die Wertentwicklung in der
00:05:07: Zukunft sich gestaltet. Alles klar? Ja, das ist häufig zu hören,
00:05:12: dass das hochspekulativ ist. Trotzdem mag es ja vielleicht
00:05:16: Situationen geben, wo Kryptowährungen sinnvoll sein könnten.
00:05:21: Hast du da welche oder ist das wirklich so eine spekulative
00:05:25: Geschichte für Gambler? Die haben wir ja auch unter
00:05:29: unseren Zuhörern und Zuhörerinnen. Also gibt es Szenarien,
00:05:33: wo du sagen würdest Oh, da macht das durchaus Sinn mit der Kryptowährung.
00:05:38: Ein Beispiel habe ich tatsächlich aus meinem eigenen Erfahrungsschatz,
00:05:42: dass ich zum Beispiel mal ein Fotoshooting in der Türkei
00:05:46: gebucht habe. Und ich habe. Wir haben uns dann mit dem
00:05:51: Fotografen auf einen Preis geeinigt. Dann habe ich bei meiner Bank
00:05:54: gesehen. Eine Auslandsüberweisung in die
00:05:56: Türkei kostet 30 €. Dann habe ich den Fotografen
00:06:00: gefragt Hey, hast du auch Bitcoin? Dann hast du gesagt Ja, habe ich.
00:06:03: Dann habe ich dem das innerhalb von fünf Minuten mit Bitcoin überwiesen.
00:06:06: Und das ist eben das Schöne daran. Es gibt keine Bank dahinter,
00:06:10: es gibt keine Institution dahinter. Er hat mir einfach nur seine
00:06:13: Bitcoin Adresse gegeben. Da habe ich diese Bitcoins dann
00:06:16: hin überwiesen und das waren fünf Minuten erledigt.
00:06:18: Völlig ohne Bürokratie, völlig schmerzfrei. Das war super.
00:06:23: Also gerade in solchen Fällen, wenn man sagt, okay,
00:06:25: ich möchte gerade Geld ins Ausland transferieren zum Beispiel und möchte
00:06:30: nicht diese hohen Überweisungskosten von der Bank haben,
00:06:33: da ist das eine super Gelegenheit, wenn man tatsächlich auch
00:06:36: Kryptowährungen an der Hand hat. Nun gab es ja Riesenskandale
00:06:39: auch rund um die Kryptowährung, und zwar bei den Tauschbörsen.
00:06:44: Ich tausche ja meine Euros an einer. Häufig geht das so an einer
00:06:50: Tauschbörse in Bitcoin um. So richtig, ohne das jetzt allzu
00:06:56: sehr zu vertiefen. Aber wie erkenne ich eine
00:06:58: seriöse Tauschbörse? Seriöse Tauschbörsen, also seriöse
00:07:03: Kryptobörsen in Deutschland, die haben eine BaFin Lizenz.
00:07:08: Falls jemand noch nie was von der BaFin gehört hat, das ist die
00:07:13: Bundesaufsichtsbehörde für Finanzen und die überwachen den Finanzmarkt.
00:07:19: Jede Bank in Deutschland braucht eine BaFin Lizenz.
00:07:21: Jede Börse braucht eine BaFin Lizenz. Da gibt es sehr strenge Auflagen
00:07:25: damit man diese BaFin Lizenz erhält. Und es gibt auch Kryptobörsen
00:07:29: die eine BaFin Lizenz haben und damit ganz legal in Deutschland
00:07:35: Kryptogeschäfte tätigen dürfen. Da gibt es zum Beispiel die
00:07:41: Kryptobörse Bison, also wie das? Wie das Tier Bison.
00:07:46: Da steckt zum Beispiel die Börse Stuttgart dahinter.
00:07:49: Das gibt es ganz einfach. Als App kannst du dir herunterladen,
00:07:52: kannst dort Geld überweisen und dann werden die Euros in deine gewünschte
00:07:57: Kryptowährung umgetauscht und dann bist du da schon einfach dabei.
00:08:01: Ein anderes Beispiel ist Bitpanda. Die sitzen in Österreich,
00:08:06: haben ebenso eine BaFin Lizenz in Deutschland oder aus Deutschland
00:08:10: und ist auch eine seriöse Börse, mit der du einfach mal unverfänglich
00:08:15: keine Ahnung mit 50 € starten kannst und dann schon in der Cryptowelt mit
00:08:21: drin bist. So schnell kann das gehen. Ja, auch da gilt Versuch macht klug.
00:08:25: Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, aber das,
00:08:27: was ich jetzt so gehört habe, gibt mir einen guten Überblick und
00:08:30: vielleicht vielen anderen auch, die schon mal damit geliebäugelt
00:08:33: haben und sagen ich will damit mal meine Erfahrungen sammeln.
00:08:36: Vielen herzlichen Dank! Das war kein Tipp aus der
00:08:38: Chefredaktion von computerwissen.de. Danke für die Tipps. Tschüss.
00:08:42: Bis zum nächsten Mal. Na bitte schön. Bis dann. Ciao.
00:08:45: Computer wissen leicht verständliche Computertipps. Der Podcast.