USB-Stick "Todsünden"

Shownotes

Rudolf Ring von computerwissen.de erklärt, was zu Datenverlust führen kann, wenn der Stick unsachgemäß entfernt wird.

Er warnt davor, USB-Sticks als permanentes Arbeitslaufwerk zu verwenden, da häufige Schreibzugriffe den Speichertyp schneller verschleißen.

USB-Sticks sind trotz ihrer Robustheit nicht unzerstörbar und können bei mechanischen Beschädigungen oder elektronischen Defekten komplett ausfallen.

www.computerwissen.de

Transkript anzeigen

00:00:01: Computer wissen leicht verständliche Computertipps. Der Podcast.

00:00:07: Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Uli Harras und wir haben

00:00:11: den USB Stick am Wickel. Ja, da kann man sehr viel

00:00:14: verkehrt machen. Und ich habe den Experten,

00:00:17: der uns jetzt genau erklärt, wie man es richtig macht.

00:00:20: Das ist Rudolf Rink aus der Chefredaktion von computerwissen.de.

00:00:23: Hallo, Rudolf. Hallo, Uli. Sei gegrüßt.

00:00:26: Ich denke also USB Stick rein, raus. Alles geht doch automatisch.

00:00:32: Wo ist denn da das Problem? Ja, so ein ganz richtiges

00:00:35: Problem sollte es in den meisten Anwendungsfällen nicht sein.

00:00:39: Aber es gibt da einen technischen Umstand, der zu berücksichtigen ist,

00:00:43: und zwar aus Geschwindigkeitsgründen. Organisiert Windows bei der Benutzung

00:00:47: von USB Sticks einen Schreibcache. Das ist der Grund dafür ist relativ

00:00:52: einfach Schreiben auf USB Sticks dauert aufgrund des Speichertyps

00:00:56: doppelt so lange wie lesen, also wird so ein schneller Cache organisiert.

00:01:00: Dieser Cache ist eben halt Teil von Windows,

00:01:03: Teil des Speichers auf dem Rechner. Und wenn ich diese Verbindung von

00:01:07: dem Cache zu den Daten auf dem Stick einfach rabiat unterbreche,

00:01:11: kann es zu Datenverlusten kommen. Natürlich nur eben in der

00:01:15: Größenordnung des Caches. Wirklich. Aber wenn man Pech hat, ist dann

00:01:20: genau die Datei kaputt geschrieben, die einem wichtig gewesen wäre.

00:01:24: Also von daher bitte immer zunächst mal über das Display unten rechts

00:01:28: Speichermedium auswerfen, USB Stick auswerfen und nach dem Auswerfen kann

00:01:32: man ihn mit gutem Gewissen abziehen. Ja, also das glaube ich auch.

00:01:35: Das haben wir alle mal gehabt. Und dieses Auswerfen Und man

00:01:39: denkt nur, es ist überflüssig, weil na ja, was soll schon passieren?

00:01:42: Sag mal, USB Sticks gibt es ja mittlerweile mit mit einem Gigabyte

00:01:47: was weiß ich nicht, kann ich doch wunderbar als Arbeitsspeicher

00:01:51: bzw als ja als als permanenter Datenspeicher für alles mögliche

00:01:56: nutzen. Ja, wir haben ja 2025. Inzwischen gibt es nicht nur ein

00:02:00: GIGA, es gibt sogar ein Terabyte auf dem USB Stick. Aber das ändert.

00:02:05: Das ändert an einer wichtigen Frage nichts.

00:02:07: Also es ist tatsächlich so wenn ich halt jetzt beispielsweise in Word

00:02:12: sage Och, das ist ja ganz praktisch. Ich benutze hier meinen Stick

00:02:16: direkt als Arbeitslaufwerk, dann ist das so Typischerweise wird

00:02:21: schreibt andauernd temporäre Dateien. Das heißt, es ist nicht nur die

00:02:25: eigenen Schreibvorgänge, die man durchführt, es werden im Hintergrund,

00:02:28: ohne dass man danach gefragt wird oder darauf aufmerksam gemacht wird.

00:02:31: Es werden dauernd Schreibzugriff vorgenommen und Schreibzugriffe

00:02:35: verschleißen diesen Speichertyp schneller, als das bei

00:02:38: Lesezugriffen der Fall ist. Also da liegen erhebliche

00:02:41: Unterschiede zwischen. Deshalb wenn man seinem USB

00:02:44: Stick nicht böse ist, sollte man den grundsätzlich nicht

00:02:48: als Arbeitsmedium einsetzen, sondern nur eben halt ganz am Ende.

00:02:52: Wenn ich sage okay, mein Arbeitstag ist vorbei,

00:02:55: dann eben darauf zum Beispiel einmalig eine Sicherung durchführen,

00:02:59: aber eben nicht permanent als Arbeitsmedium einsetzen.

00:03:02: Na ja, unseren Sohn, so ein USB Stick.

00:03:05: Du merkst, ich stelle immer die Fragen so aus

00:03:07: meinen dümmsten Fehlern heraus. Dann fühlen sich manche, die uns

00:03:11: hier mitbekommen, Nicht so einsam. Also so ein USB Stick,

00:03:15: den kann ich, den kann ich doch einfach reinstecken.

00:03:18: Und wenn der angezeigt wird, dann ist doch alles okay mit dem, oder?

00:03:23: Ja, grundsätzlich sollte das so sein. Es gibt da ziemlich viele Wenns

00:03:27: und Abers. Das bekannteste ist eigentlich

00:03:30: die Frage. Ich habe da einen USB Stick jetzt

00:03:32: drin, aber der zeigt mir ja eine völlig andere Kapazität an,

00:03:35: als der Verkäufer auf die Verpackung gedruckt hat.

00:03:39: Also das ist eben so ein typischer Fall.

00:03:41: Da stimmt dann in den allermeisten Fällen einfach das Datenformat nicht.

00:03:45: Windows arbeitet ja bekanntermaßen in der Hauptsache mit dem Dateiformat

00:03:49: NTFSNU Technology File System. Alles wunderbar, nur das ist

00:03:54: nicht das Standard Dateisystem, das die Hersteller auf den USB

00:03:59: Sticks von vornherein mitliefern, sondern da ist meistens so ein 32

00:04:03: drauf oder so ein Fatfs exfat und die sind in gewissem Sinne zueinander

00:04:09: nicht kompatibel, auch wenn Windows natürlich beide unterstützt.

00:04:12: Kann aber eben sein, dass deshalb die angezeigte Die Datenkapazität

00:04:16: eines Sticks in Windows anders ist, als sie tatsächlich von der Hardware

00:04:20: des Sticks her vorgegeben ist. Jo. Gleich zum nächsten Thema.

00:04:24: So ein Datenstick, der ist ja unendlich haltbar.

00:04:27: Da ist ja alles richtig safe drauf, weil da ist ja keine so eine,

00:04:31: so eine Festplatte, wo sich alles dreht und wo alles

00:04:33: Mögliche kaputt gehen kann. Und Datensicherung ist ja,

00:04:37: ist ja praktisch inklusive. Also ich mache ich,

00:04:40: mache ich mir gar keine Gedanken. Ja, also USB Sticks haben eine sehr

00:04:43: digitale Eigenschaft Entweder sie funktionieren oder sie funktionieren

00:04:47: nicht. Dazwischen gibt es nichts. Also das ist so ähnlich wie ein

00:04:50: bisschen schwanger gibt es eben auch nicht.

00:04:52: Und genauso ist es beim USB Stick auch.

00:04:54: Am Ende des Tages, wenn die Elektronik sich halt dafür

00:04:58: entscheidet kaputt zu gehen, dann ist er von jetzt auf sofort kaputt.

00:05:03: Das heißt, da gibt es eben keinen. Pass mal auf, ich kann jetzt nicht

00:05:06: mehr. Mach mal eine Datensicherung. Sondern im Prinzip bei diesen

00:05:10: Speichertypen ist das so, wenn die. Wenn die Speichermatrix irgendwo

00:05:13: eine Macke hat, dann ist er für Windows nicht mehr lesbar.

00:05:17: Und es gibt zwar Softwaremöglichkeiten,

00:05:19: da halt noch Daten zu retten. Aber verlässlich ist das nicht.

00:05:25: Deshalb eben, wenn man sich dafür entschieden hat,

00:05:27: auf einem USB Stick wirklich, wirklich wichtige Daten

00:05:31: einzusetzen und zu speichern, dann sollte man zumindest irgendwo

00:05:35: eine lokale Sicherheitskopie haben oder eben einen wunderbaren Online

00:05:39: Speicher für einen Backup nutzen. Ich kenne USB Stick Benutzerinnen,

00:05:44: die manchmal etwas zu viel Kraft anwenden,

00:05:48: um das Ding da rein zu stecken. Es muss ja richtig rum rein

00:05:53: verbunden werden, reingesteckt werden in den Stecker und wenn man

00:05:56: da also wo rohe Kräfte walten, da kann es zum Kurzschluss kommen,

00:06:00: was denn da los. Also zunächst mal für den Anschluss

00:06:03: von den klassischen USB Anschluss gibt es ja einen ganz wichtigen

00:06:07: Trick aus Ostfriesland Wenn der nicht passt drei mal drehen,

00:06:11: nee, also dann, dann, dann kann ich gerne anschließen.

00:06:15: Der Haken an der Sache ist eben nur es gibt tatsächlich natürlich

00:06:18: auch USB Schnittstellen, die mechanisch beschädigt sind,

00:06:21: wo irgendwelche Elektrisch leitenden Kontakte zustande gekommen sind,

00:06:27: die man nicht so gerne hat. Feuchtigkeit, Schmutz, Staub?

00:06:30: Keine Ahnung. Oder das Ding einfach mal geflutet.

00:06:33: In jedem Falle sollte man. Sobald man irgendwelche

00:06:36: Beschädigungen erkennt oder vermutet, sollte man die Schnittstelle am

00:06:40: besten nicht mehr benutzen, weil im schlechtesten Fall knackt man

00:06:44: ansonsten über einen Kurzschluss oder eine andere Überlastung

00:06:46: knackt man halt den dahinter liegenden Schnittstellenchip und

00:06:50: das ist nicht reparabel. Man kann zwar irgend so ein

00:06:55: Workaround nehmen und eine andere Schnittstelle nehmen, aber eigentlich

00:06:58: empfehle ich grundsätzlich alle heiklen Dinge nicht mit der

00:07:02: betreffenden Schnittstelle zu machen, sondern dann zum Beispiel wenn ich

00:07:04: was basteln möchte und möchte, da zwölf Volt oder oder fünf Volt

00:07:09: von der Schnittstelle abgreifen. Kann man prima machen,

00:07:12: aber sollte man am besten über einen selbst powered self powered USB Hub

00:07:17: anschließen. Nicht direkt am Rechner. Ich muss ja nicht unbedingt da

00:07:21: ein 1.000 € Notebook knacken. Nö. Ist so, wir kommen zum Ende.

00:07:25: Wir haben ja schon sechs oder sieben. Ich weiß,

00:07:27: ich hab's gar nicht mitgezählt. Schnittstelle ist aber das

00:07:30: Stichwort USB 2:00 null, 3:00 null. Gibt es noch mehr?

00:07:35: Ist doch aber egal, welchen ich welchen ich reinstecke.

00:07:39: Na gut, den. Ja. Ich kläre mich auf. Aufklären. Das ist eine gute Sache.

00:07:44: Also im Prinzip ist das so es wird zwar bei den entsprechenden

00:07:48: Entwicklern an der USB 4:00 null gearbeitet.

00:07:51: Bis jetzt hat man sich aber vorgearbeitet bis USB 3:02.

00:07:55: Und entscheidend ist eigentlich nur der Switch zwischen USB zwei

00:08:00: und drei .X, weil da hat sich nämlich elektrisch was verändert.

00:08:04: Bei USB zwei habe ich eine Unterstützung maximal von 500

00:08:09: Milliampere. Der Bus braucht selbst noch ein

00:08:12: bisschen was für sich. Der ist aber genügsam,

00:08:14: der braucht nur 50 Milliampere. Das heißt also, am Ende des Tages

00:08:17: stehen wir 450 Milliampere für Verbraucher, für Sticks, Platten,

00:08:21: Scanner, Kameras und allen möglichen Zeug stehen mir zur Verfügung.

00:08:25: Bei USB drei sind das aber nicht nur 450,

00:08:28: sondern da sind das 950 Milliampere. Das heißt also, wenn ich merke,

00:08:33: meine Festplatte verhält sich beim Anschluss an USB seltsam, muss ich

00:08:38: so einen USB Anschluss nehmen, der so eine kleine blaue Markierung

00:08:42: unten hat, weil die blauen das sind alles USB drei Anschlüsse,

00:08:46: also 3:00 null, 3:01, 3:02. Und die haben die bieten einfach

00:08:50: mehr Gas, mehr elektrischen Power und insbesondere Geräte,

00:08:55: die eben halt etwas elektrisch etwas fordernder sind.

00:09:00: Die werden da wirklich solider unterstützt, auch solider erkannt.

00:09:03: Super, Danke, lieber Rudolf, das war wirklich zwingend notwendig,

00:09:08: denn glaubt nicht, dass ich da alles so richtig in

00:09:10: Erinnerung habe oder hatte wie jetzt. Dank dir für diesen Überblick.

00:09:16: Was die USB Schnittstellen und USB Sticks betrifft und ich freue

00:09:21: mich auf das nächste Gespräch. Bis dann. Ciao. Danke, Uli.

00:09:24: Bis zum nächsten Mal. Ciao. Computer wissen Leicht verständliche

00:09:28: Computertipps. Der Podcast.